Begriffe rund um Prozessautomatisierung & Dokumentenverarbeitung
In diesem Glossar erklärt TCG Process Schweiz zentrale Fachbegriffe aus den Bereichen Prozessautomatisierung, Dokumentenverarbeitung, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Transformation.
Unsere Definitionen helfen Ihnen, Technologien wie DocProStar, OCTO oder Invoice Processing besser zu verstehen und deren Nutzen für Ihr Unternehmen einzuordnen.
Fehlt ein Begriff? Kontaktieren Sie uns - wir erweitern das Glossar regelmässig.
A - D
Accelerators sind einsatzbereite Business-Anwendungen auf Basis unserer Automatisierungsplattform DocProStar. Sie kombinieren bewährte Workflows, smarte Dokumentenverarbeitung und Systemanbindungen in einer modularen Lösung – optimierbar für Ihre Organisation und können einfach customized werden.
Automation Designer ist die zentrale, webbasierte Administrations- und Konfigurationsoberfläche von DocProStar. Sie dient dazu, Systemeinstellungen, Logikregeln und Prozesskonfigurationen zentral zu verwalten und anzupassen. Damit bildet Automation Designer das Steuerzentrum für die No-Code-Parametrierung der Plattform.
Unter der Automatisierung von Geschäftsprozessen versteht man die digitale Umsetzung von Abläufen innerhalb eines Unternehmens durch den Einsatz moderner Technologien. Ziel ist es, wiederkehrende manuelle Tätigkeiten zu reduzieren oder ganz zu eliminieren. Sie bildet einen zentralen Bestandteil der digitalen Transformation. Im Englischen spricht man von Business Process Automation oder Business Process Management.
Der Begriff beschreibt die vollständige Automatisierung eines gesamten Prozesses – von seinem Startpunkt bis zum Abschluss – ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Häufig wird auch die Kurzform E2E, End2End oder End-to-End Automation verwendet.
BOAT steht für Business Orchestration and Automation Technologies und wurde von Gartner geprägt. Das Konzept beschreibt die Zusammenführung verschiedener Automatisierungstechnologien innerhalb einer gemeinsamen Plattform.
BOAT vereint Lösungen wie Robotic Process Automation (RPA), Business Process Management (BPM), KI-basierte Tools und Low-Code-Plattformen, um Prozesse über Abteilungs- und Systemgrenzen hinweg zu steuern und zu harmonisieren.
Die wichtigsten Bestandteile sind:
- RPA (Robotic Process Automation)
- LCAD (Low-Code Application Development)
- BPA/BPM (Business Process Automation/Management)
- iPaaS (Integration Platform as a Service)
Ergänzt werden diese durch KI-Komponenten und intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP), die als zentrale Intelligenzschicht in nahezu allen Automatisierungsszenarien eingesetzt werden.
BPMN steht für Business Process Model and Notation und ist ein internationaler Standard zur grafischen Darstellung und Modellierung von Geschäftsprozessen. Mit Symbolen, Entscheidungspunkten und Verknüpfungen lassen sich Abläufe strukturiert und nachvollziehbar darstellen. Swimlanes helfen, Verantwortlichkeiten oder Prozessabschnitte visuell zu trennen.
In DocProStar wird die Version BPMN 2.0 verwendet, um Prozesse über verschiedene Umgebungen (Environments) und Geschäftsbereiche (Units) hinweg zu modellieren und miteinander zu verbinden.
CMIS (Content Management Interoperability Services) ist ein Standard, der eine einfache Integration von Content-Management-Systemen ermöglicht. In DocProStar dient die CMIS-Schnittstelle dazu, Inhalte und Dokumente nahtlos mit externen Systemen auszutauschen.
CSV steht für Comma Separated Values und beschreibt ein einfaches Textdateiformat zur Darstellung strukturierter Daten. Es wird häufig genutzt, um Tabellen oder Listen abzubilden.
In DocProStar werden CSV-Dateien beispielsweise für Stammdaten, Lerndaten oder regelbasierte Konfigurationen eingesetzt.
Der digitale Arbeitsplatz (engl. Digital Workplace) ermöglicht Mitarbeitenden den ortsunabhängigen Zugriff auf Unternehmensdaten, Anwendungen und Services. Dadurch wird flexible Zusammenarbeit gefördert – insbesondere im Homeoffice oder in dezentralen Strukturen.
Alle Benutzeroberflächen von DocProStar sind webbasiert – sowohl für Modellierung, Administration, Orchestrierung als auch für Reporting – und bilden so einen zentralen digitalen Arbeitsplatz.
DocProStar ist die IDP-Softwaresuite der TCG Process Gruppe. Sie umfasst ein umfangreiches Produkt- und Lösungsportfolio zur digitalen Prozessautomatisierungbasiert auf TCG’s modularer BPM-Plattform OCTO und kann sowohl lokal als auch in der Cloud betrieben werden.
Zur Prozessgestaltung stehen über 150 vorkonfigurierte Bausteine zur Verfügung, die sich bei Bedarf durch KI-Services oder externe Funktionen erweitern lassen. Durch die Modularität und die Unterstützung von Windows- und Linux-Containern ist einfache Skalierbaqrkeit garantiert - von der Verarbeitung einzelner Dokumente bis hin zu Millionen Seiten pro Jahr.
Mit Accelerators können spezifische Anwendungsfälle wie Bestellungen, Rechnungen, Verträge oder Posteingänge mit Hilfe vorgefertigter Templates schnell und doch flexibel umgesetzt werden.
Ein DMS ist eine Softwarelösung, die elektronische Dokumente erfasst, verwaltet, bearbeitet, speichert und deren Lebenszyklus nachverfolgt. Ziel ist eine strukturierte und sichere Dokumentenverwaltung innerhalb des Unternehmens.
DPS ist die Abkürzung für DocProStar.
Unter Dunkelverarbeitung versteht man die vollautomatische Verarbeitung von Dokumenten oder Daten ohne manuelle Eingriffe. Das System liest, interpretiert und übergibt die Informationen eigenständig an das Zielsystem – eine Bearbeitung durch Mitarbeitende ist nicht nötig.
E - I
E-Mail-Triage ist die automatisierte E-Mail-Verarbeitung, bei der eingehende Nachrichten mithilfe von KI klassifiziert, priorisiert und direkt an die zuständigen Abteilungen oder Personen weitergeleitet werden. Durch diese intelligente Automatisierung werden manuelle Aufgaben reduziert, Reaktionszeiten verkürzt, Fehler minimiert und die betriebliche Effizienz sowie die Kundenzufriedenheit nachhaltig gesteigert.
Generative AI (Gen AI) ist eine Form der Künstlichen Intelligenz, die eigenständig neue Inhalte erzeugen kann – beispielsweise Texte, Bilder, Code oder Sprache. Im Gegensatz zu klassischen Analysemodellen, die Daten interpretieren, erstellt Gen AI selbst neue Ergebnisse auf Basis von Mustern aus Trainingsdaten.
In der Prozessautomatisierung eröffnet das neue Möglichkeiten, etwa beim automatischen Erstellen von Antwortschreiben, Zusammenfassungen oder bei der dynamischen Dateninterpretation.
Als Halluzinationen werden in der KI-Ausgabe solche Antworten bezeichnet, die zwar sprachlich plausibel klingen, aber sachlich falsch oder erfunden sind. Dieses Verhalten tritt vor allem bei Large Language Models (LLMs) auf, wenn fehlende Informationen durch wahrscheinlich klingende Inhalte ersetzt werden.
Zur Vermeidung solcher Halluzinationen werden KI-Modelle zunehmend mit validierten Datenquellen, Wissensdatenbanken oder Prozessregeln kombiniert.
iPaaS steht für Integration Platform as a Service und beschreibt ein cloudbasiertes Konzept, das Daten und Anwendungen aus unterschiedlichen Quellen in einer zentralen Plattform zusammenführt.
Solche Lösungen ermöglichen es Unternehmen, Schnittstellen einfach zu erstellen und Systeme miteinander zu verbinden – meist ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Damit wird der Datenaustausch über Systemgrenzen hinweg automatisiert und vereinheitlicht.
IDP steht für „Intelligent Document Processing“ – intelligente Dokumentenverarbeitung. Es nutzt KI, OCR und Machine Learning zur automatisierten Datenerfassung. IDP verarbeitet strukturierte, semi-strukturierte und unstrukturierte Dokumente. Typische Dokumente: Rechnungen, Verträge, Formulare, E-Mails. Es extrahiert relevante Informationen wie Namen, Beträge oder Daten.
Dokumente werden automatisch klassifiziert und in Workflows integriert. IDP reduziert manuelle Arbeit und steigert die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Es verbessert Genauigkeit, Skalierbarkeit und Compliance. Einsatzbereiche: Finanzen, Versicherungen, Verwaltung, Gesundheitswesen.
Ziel: Effiziente, fehlerfreie und nachvollziehbare Dokumentenverarbeitung.
K - O
LLM steht für Large Language Model und bezeichnet ein KI-Modell, das auf riesigen Mengen an Textdaten trainiert wird, um natürliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen. Solche Modelle können Texte zusammenfassen, Fragen beantworten, Inhalte generieren oder Informationen aus unstrukturierten Daten extrahieren.
LLMs bilden die Grundlage vieler moderner KI-Anwendungen – von Chatbots bis hin zu automatisierten Wissenssystemen.
Low-Code Application Development (LCAD) ist ein Entwicklungsansatz, bei dem Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand erstellt werden können. Mithilfe visueller Entwicklungswerkzeuge, Drag-and-Drop-Funktionen und wiederverwendbarer Module lassen sich Geschäftsanwendungen effizient und benutzerfreundlich umsetzen.
So können sowohl professionelle Entwickler als auch Fachanwender Anwendungen schnell modellieren, anpassen und produktiv bereitstellen.
OCTO ist die modulare BPM-Plattform von TCG Process, die speziell für die schnelle Entwicklung, Bereitstellung und Skalierung von Automatisierungslösungen konzipiert wurde.
OCTO ermöglicht die einheitliche Orchestrierung von Prozessen. Dank der offenen Low-Code/No-Code-Architektur lassen sich externe Dienste einfach integrieren, individuell erweitern und ohne Programmierung einfach konfigurieren.
OCTO ermöglicht es Unternehmen, Prozesse effizient zu gestalten und mit modernen KI-Technologien zu verbinden.
Durch den modularen Aufbau und offene Rest-Schnittstellen lässt sich OCTO flexibel an individuelle Anforderungen anpassen und bildet damit eine zentrale Basis für skalierbare Automatisierungsstrategien.
OMR steht für Optical Mark Recognition und bezeichnet die automatische Erkennung von Markierungen wie Ankreuzfeldern auf Formularen oder Dokumenten. Diese Technologie wird eingesetzt, um Antworten oder Auswahloptionen automatisch auszulesen und weiterzuverarbeiten.
Unter Orchestrierung versteht man die koordinierte Steuerung mehrerer automatisierter Prozesse, Systeme oder Anwendungen innerhalb einer Plattform. Ziel ist es, einzelne Automatisierungsbausteine – etwa RPA, KI-Services oder Datenintegrationen – so zu verbinden, dass ein durchgängiger Geschäftsprozess entsteht.
In DocProStar erfolgt diese Orchestrierung zentral, wodurch Abläufe transparent, skalierbar und effizient gemanagt werden können.
P - S
PEPPOL steht für Pan-European Public Procurement OnLine und beschreibt ein europaweit standardisiertes Netzwerk für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten, insbesondere im öffentlichen Beschaffungswesen.
Über die Peppol-Infrastruktur können Unternehmen und Behörden Bestellungen, Rechnungen und weitere Dokumente sicher und interoperabel austauschen – unabhängig von nationalen oder technischen Grenzen.
RPA steht für Robotic Process Automation und beschreibt den Einsatz von Software-Robotern, die manuelle, regelbasierte Tätigkeiten automatisiert ausführen. Diese „Bots“ imitieren menschliche Interaktionen mit Benutzeroberflächen, indem sie Daten eingeben, Informationen auslesen oder Systeme miteinander verbinden. RPA ist besonders geeignet, um repetitive Aufgaben effizient und fehlerfrei zu bearbeiten.
REST (Representational State Transfer) ist ein Architekturstil zur Entwicklung von Webschnittstellen (APIs).
REST-APIs ermöglichen den standardisierten Datenaustausch zwischen Systemen über HTTP. Sie sind leichtgewichtig, skalierbar und einfach in bestehende Softwarelandschaften integrierbar – auch in Plattformen wie DocProStar, das vollständig auf offenen REST-Schnittstellen basiert.
SaaS steht für Software as a Service und beschreibt ein Bereitstellungsmodell, bei dem Softwareanwendungen über das Internet genutzt werden, anstatt sie lokal zu installieren. Die Anbieter übernehmen Wartung, Updates und Betrieb, während die Nutzer über einen Browser auf die Anwendung zugreifen. Dadurch entfallen Installations- und Infrastrukturaufwände auf Kundenseite.
Unter Smart Capture versteht man die intelligente Erfassung und Verarbeitung von Dokumenten und Daten mithilfe von KI-gestützten Erkennungstechnologien. Dazu gehören unter anderem Texterkennung (OCR), Handschriftenerkennung (ICR) oder Klassifizierung mittels Machine Learning. Ziel ist es, relevante Informationen automatisch zu identifizieren und korrekt weiterzuverarbeiten.
Swimlanes sind grafische Elemente in Prozessdarstellungen (z. B. in BPMN), die Verantwortlichkeiten oder organisatorische Einheiten visuell voneinander abgrenzen. Sie erleichtern das Verständnis komplexer Abläufe, indem sie zeigen, welche Rolle oder Abteilung für welchen Teil eines Prozesses zuständig ist.
T - Z
TARDOC ist das neue Schweizer Tarifwerk für ambulante ärztliche Leistungen. Es wurde von der FMH (Foederatio Medicorum Helveticorum) und curafutura entwickelt und löst den bisherigen TARMED-Tarif ab.
Ab dem 1. Januar 2026 dürfen ambulante medizinische Leistungen in der Schweiz nur noch nach TARDOC und den ergänzenden ambulanten Pauschalen abgerechnet werden. Ziel des neuen Tarifsystems ist eine transparente, zeitgemässe und leistungsgerechte Vergütung, die sich stärker an Zeitaufwand, Komplexität und Ressourcenbedarf orientiert.
Im Bereich der Prozess- und Dokumentenautomatisierung ist TARDOC besonders relevant für die digitale Verarbeitung von Abrechnungs- und Leistungsdaten im Gesundheitswesen.
Mit Plattformen wie DocProStar lassen sich TARDOC-basierte Dokumente automatisch erfassen, prüfen und an nachgelagerte Systeme weiterleiten – für eine durchgängig digitale, fehlerarme und effiziente Abrechnung von medizinischen Leistungen.
Ein Template (Vorlage) ist eine vordefinierte Struktur, die zur schnellen Erstellung von Dokumenten, Prozessen oder Anwendungen genutzt wird. Templates ermöglichen eine standardisierte und wiederholbare Umsetzung, wodurch Entwicklungs- und Konfigurationszeiten deutlich reduziert werden können.
Als Training Data (Trainingsdaten) bezeichnet man Datensätze, die für das Anlernen von KI- oder Machine-Learning-Modellen verwendet werden. Je vielfältiger und qualitativ hochwertiger diese Daten sind, desto präziser kann ein Modell später Informationen erkennen oder Entscheidungen treffen – beispielsweise bei der Dokumentenklassifizierung oder Datenerkennung.
In DocProStar beschreibt eine Unit einen Geschäftsbereich oder eine logische Umgebung, in der Prozesse gruppiert und organisiert werden. Mehrere Units können parallel betrieben und miteinander verknüpft werden, um komplexe Prozesslandschaften abzubilden oder verschiedene Organisationseinheiten zu trennen.
Ein Workflow ist die definierte Abfolge einzelner Arbeitsschritte, die zur Erledigung eines bestimmten Geschäftsprozesses notwendig sind. In einer Plattform wie DocProStar werden Workflows digital modelliert, automatisiert ausgeführt und überwacht – von der Datenerfassung über Prüfungen bis hin zur Übergabe ans Zielsystem.
XML (Extensible Markup Language) ist ein strukturiertes Dateiformat zur Darstellung hierarchischer Daten. Es wird häufig für den Datenaustausch zwischen Anwendungen verwendet, da es sowohl für Menschen als auch Maschinen lesbar ist. In DocProStar dient XML unter anderem zur Konfiguration von Prozessen oder zum Austausch von Metadaten mit Drittsystemen.
Vertiefende Informationen finden Sie in unseren Accelerator-Lösungen:
Eingangspost, Rechnungsverarbeitung, Purchase-to-Pay, Auftragsbestätigungen